Was ist Halitosis?
Halitosis bedeutet schlicht schlechten Atem, ein Problem, an dem viele Menschen von Zeit zu Zeit leiden. Schätzungsweise leiden 40% der Bevölkerung zeitweise an chronischer Halitosis.
Schlechter Atem kann viele Ursachen haben, unter anderem:
- mangelnde Mundhygiene (falsches Putzen und Nichtverwenden der Zahnseide)
- Zahnfleischerkrankungen
- das Essen bestimmter Lebensmittel wie Zwiebeln oder Knoblauch
- Tabak und Alkohol
- trockener Mund (verursacht durch bestimmte Medikamente, medizinische Störungen und einen verringerten Speichelfluss während des Schlafens - daher kommt auch der Ausdruck "morgendlicher Mundgeruch")
- Allgemeinerkrankungen wie Krebs, Diabetes, Stoffwechselerkrankungen, Infektionen der Atemwege, Störungen der Leber und Niere.
Mundgeruch (Halitosis)
Schlechte Mundgerüchte beeinflussen das Leben der Person mit den sosio-psyhciologischen Problemen negativ.
Um den Mundgeruch zu vermeiden:
- Bleiben Sie fern vom Alkohol und Rauchen so viel wie möglich.
- Bürsten Sie Ihre Zunge mit einer speziellen Zungenbürste einmal am Tag
- Essen Sie viel wasserhaltige Obst und Gemüse
- Stimulieren Sie Auscheiden der Spucke
- Trinken Sie den ganzen Tag Wasser umd die Mundtrockenheit zu verhindern.
- Halten alle Oberflächen Ihrer Zähne sauber( vergessen Sie Zahnspalten nicht), achten Sie auf die Hygiene.
- Lassen Sie Ihre Zähne regelmäßig kontrollieren und Zahnsteinereinigen (einmal in 6 Monaten oder im Jahr)
- Beseitigen Sie Mund und Halsinfektionen.
Lassen Sie Zahnfleischkrankheiten und Karies unbedingt behandeln.
Problem Mundgeruch
Mundgeruch (Halitosis) bemerkt man immer bei anderen - nicht bei sich selbst. Viele Betroffene sind sich ihres Mundgeruchs gar nicht bewusst und wundern sich über die Distanz, die andere zu ihnen halten. Dabei ist das Problem - einmal erkannt - schnell aus der Welt zu schaffen. Entgegen der landläufigen Meinung liegen die Ursachen von Mundgeruch meistens nicht bei Mandeln, Magen oder Stoffwechsel: Bei 85% der Betroffenen ist der schlechte Atem eine Folge von mangelnder Mundhygiene.
Wie entsteht Mundgeruch?
Mundgeruch ist Schwefeldunst und riecht entsprechend unangenehm. In unserem Mund leben über 300 verschiedene Arten von Bakterien, darunter auch Fäulnisbakterien, die Eiweiß zersetzen und abgestorbene Schleimhautzellen beseitigen. Dabei werden Schwefelverbindungen freigesetzt - je mehr, umso stärker der Geruch.
Mundgeruch ist eine ziemlich unangenehme Angelegenheit ? nicht nur für den Betroffenen selbst, sondern insbesondere auch für seine direkten Mitmenschen. Mundgeruch in Ausnahmefällen ? etwa nach einem knoblauchhaltigen Essen ? wird jedem verziehen. Chronischer Mundgeruch jedoch kann einen Menschen ohne weiteres ins soziale Abseits befördern. Das muss keineswegs sein, da die Ursache von Mundgeruch in den meisten Fällen relativ problemlos gefunden und schliesslich beseitigt werden kann.
Unter Mundgeruch leidet mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung ? und hier ist weder die gelegentliche Knoblauchfahne noch der sporadische Schnapsatem und auch nicht der rauchige Dauergeruch eines Nikotinabhängigen gemeint, sondern echter Mundgeruch, der sich in den meisten Fällen durch streng faulige Ausdünstungen aus dem Mund und oft auch aus der Nase bemerkbar macht.
In den meisten Fällen (90 Prozent) handelt es sich um Mundgeruch, der durch Störungen im Mund-, Nasen- und Rachenraum ? und nicht wie vielfach angenommen wird ? durch Magenprobleme ausgelöst wird.
Nur 10 Prozent der Betroffenen leiden an Mundgeruch, weil dieser die Nebenwirkung bestimmter Medikamente ist oder weil sie von Erkrankungen des Verdauungssystems oder anderen systemischen Gesundheitsbeschwerden betroffen sind.
Woran erkenne ich, ob ich an Halitosis leide?
Eine Form zu prüfen, ob Sie Mundgeruch haben, besteht darin, Ihren Mund und Ihre Nase mit Ihrer Hand zu bedecken und auszuatmen und dann an Ihrem Atem zu riechen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Vertrauensperson zu fragen, ob Sie Mundgeruch haben. Denken Sie daran, dass viele Menschen am Morgen einen schlechten Atem haben.
Dies liegt an dem verringerten Speichelfluss während der Nacht, wodurch Speisereste und bakterielle Zersetzungsprodukte nicht genügend abtransportiert werden. Gründliches Zähneputzen und Verwenden von Zahnseide vor dem zu Bett gehen, und Zähneputzen direkt nach dem Aufstehen, sorgt üblicherweise für ein Verschwinden des morgendlichen schlechten Atems.
Wie kann ich Halitosis vorbeugen?
Zusätzlich zu einer Vermeidung von Lebensmitteln, die zu einem schlechten Atem führen, können Sie Folgendes gegen einen schlechten Atem unternehmen:
zweimal täglich gründliches Zähneputzen und einmal täglich Reinigen der Zähne mit Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten, um Plaque und Speisereste zu entfernen. Herausnehmbare Prothesen müssen unbedingt jeden Abend herausgenommen und vor dem Wiedereinsetzen am nächsten Morgen gründlich gereinigt werden. Besuchen Sie regelmässig Ihren Zahnarzt zur zahnärztlichen Kontrolluntersuchung und professionellen Zahnreinigung.
Wenn Sie unter dauerhaftem Mundgeruch leiden, der sich nicht durch Zähneputzen und Reinigen der Zähne mit Zahnseide verbessert, besuchen Sie Ihren Zahnarzt, um eine gründliche zahnärztliche Untersuchung durchführen zu lassen, da dies einen Hinweis auf ein ernsteres Problem darstellen kann. Nur ein Zahnarzt kann Ihnen mitteilen, ob eine unzureichende Mundhygiene (Plaque oder Zahnstein), eine Zahnfleischerkrankung, ein chronisch trockener Mund oder vielleicht eine Alllgemeinerkrankung die Ursache Ihres schlechten Atems darstellt.